| Basilika St. Emmeram, Regensburg| Eines der bedeutendsten Klöster in Bayern war die ehemalige Benediktinerabtei St. Emmeram.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              
Um das Grab des fränkischen Wanderbischofs Emmeram entstand 739 bereits ein erstes Kloster.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             
Unter Abt Simpert wurde um 790 eine erste Klosterkirche gebaut, von der noch eine                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       
Ringkrypta erhalten ist. An diese wiederum wurde um 1050 unter Abt Reginward ein mächtiges                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              
Westquerhaus mit dem Dionysiuschor angefügt.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
1052 wurde durch Papst Leo IX. Bischof Wolfgang heilig gesprochen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      
Der hl. Wolfgang ist der Hauptpatron des Bistums Regensburg. Die Gebeine des 994 verstorbenen Bischofs                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  
werden hier in einem Silberschrein aufbewahrt und noch heute ist St. Emmeram                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
ein Pilgerziel. | 
 Aufnahmen: 7/2003
 |